Mobilität im Dialog

Ins Gespräch kommen - die Mobilität der Zukunft

Machen Sie Perspektiven und Bedürfnisse sichtbar! Jede:r erlebt den Alltag anders – ob zu Fuß, mit dem Rad, im Bus oder Auto. Indem wir unsere Erfahrungen teilen, entdecken wir neue Lösungen, machen Mobilität zugänglicher und nachhaltiger und schaffen ein besseres Miteinander im Verkehr.

 

GEHmeindeRADsitzung ➞

Klima-PubQuiz ➞

Mobilität mitbestimmen ➞

 

 

 

 

 

 

 

GEHmeindeRADsitzung

Setzen Sie ein Zeichen für die Aktive Mobilität in Ihrer Gemeinde oder Stadt und kommen Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Gemeinderatssitzung. Nehmen Sie die Aktive Mobilität mit auf die Agenda!

Ziel

Interesse an Aktiver Mobilität wecken und selbst aktiv werden

Zielgruppe

Gemeinderat/Stadtrat

Materialien

Wie setze ich die Aktion um?

Wählen Sie einen passenden Gemeinderatstermin und informieren Sie frühzeitig alle Mitglieder über die Initiative. Ermutigen Sie sie, das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Rad oder zu Fuß zur Sitzung zu kommen. Um die Motivation zu steigern, können Sie eine kleine Anerkennung für die Teilnehmenden organisieren – etwa in Form eines gesunden Snacks oder einer symbolischen Urkunde.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um in der Sitzung selbst das Thema nachhaltige Mobilität auf die Agenda zu setzen. Besprechen Sie mögliche Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr in der Gemeinde und sammeln Sie Ideen für zukünftige Maßnahmen.

 


 

 

Klima-PubQuiz

Kommen Sie auf spielerische Art und Weise in den Dialog in Form eines Quizformates.

Ziel

Interesse an Umwelt- und Mobilitätsthemen wecken

Zielgruppe

Erwachsene

Materialien

  • Fragenkatalog
  • Gewinn

Wie setze ich die Aktion um?

Ein Klima-Pubquiz lässt sich mit wenig Aufwand, aber viel Spaß und Lerneffekt umsetzen. Zunächst wird ein passender Veranstaltungsort gewählt – idealerweise ein gemütliches Café, ein Wirtshaus oder eine Gemeindelocation, die genug Platz für mehrere Teams bietet. Anschließend werden spannende Fragen rund um Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität erstellt, die in verschiedenen Schwierigkeitsstufen die Teilnehmer:innen fordern, aber auch unterhalten sollen. Dabei kann das Quiz in mehrere Runden aufgeteilt werden, zum Beispiel mit Fragen zu Klimawandel, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität.

Für die Durchführung benötigt man eine:n Quizmaster:in, welche Fragen stellt, sowie ein Punktesystem, mit dem die Teams ihre Antworten aufschreiben und am Ende ausgewertet werden. Um die Motivation zu steigern, können kleine nachhaltige Preise für das Siegerteam vergeben werden – etwa regionale Produkte oder Gutscheine.

Tipp: Sie können das Pub-Quiz auch mit einer Präsentation zu Klimathemen kombinieren und die Fragen nochmal aufgreifen.

 


 

 

Mobilität mitbestimmen

Planen Sie an einem neuen Mobilitätsprojekt oder möchten Sie eines starten? Binden Sie die Bevölkerung bei wichtigen Schritten mit ein! Das trägt zur Akzeptanz bei.

Ziel

Akzeptanz für Mobilitätsprojekte steigern und gemeinsam Lösungen finden.

Zielgruppe

Kinder und Erwachsene

Materialien

Wie setze ich die Aktion um?

Wie kann die Gemeinde/Stadt der Zukunft aussehen? Binden Sie die Bevölkerung bei großen Entscheidungen ein und zeigen Sie verschiedene Möglichkeiten auf!

Ein Bürgerbeteiligungsformat zum Thema nachhaltige Mobilität in der Gemeinde lässt sich am besten durch einen mehrstufigen Ansatz umsetzen, der alle Bevölkerungsgruppen einbezieht und die Diskussion fördert. Der erste Schritt ist die Zieldefinition und Planung: Überlegen Sie sich, welche konkreten Themen Sie ansprechen möchten – zum Beispiel die Verbesserung des Radwegenetzes, die Zugänglichkeit zum Öffentlichen Verkehr oder die Aufwertung des Ortskerns. Setzen Sie klare Ziele!

Wählen Sie das richtige Format für Ihr Thema: Das Format kann recht unterschiedlich gestaltet werden - Ein Workshop, eine Online-Ideen-Plattform, offene Foren in der Gemeinde usw. Machen Sie sich hier einen Überblick zum Thema Bürger:innenbeteiligung

Tipp: Nutzen Sie Kartenmaterial und drucken Sie es groß aus, sodass Teilnehmer:innen direkt darauf zeichnen und kleben können.

Der nächste Schritt ist die Einladung zur Beteiligung: Kommunizieren Sie das Format frühzeitig über verschiedene Kanäle wie Social Media, Gemeindebriefe, Aushänge in öffentlichen Einrichtungen oder eine spezielle Website. Die Einladung sollte möglichst viele verschiedene Gruppen ansprechen, von Jugendlichen bis hin zu Senior:innen, um die Vielfalt an Perspektiven zu gewährleisten. Machen Sie deutlich, dass jede Stimme zählt und die Teilnahme den Bürger:innen die Möglichkeit gibt, aktiv an der Zukunft ihrer Gemeinde mitzuwirken.

Tipp: Wir haben ein paar Videos parat, die Sie als Aufhänger zur Diskussion verwenden können: Expert:innen-Videos. Laden Sie zum Beispiel auch eine Vorbildgemeinde ein, welche von ihrem Good-Practice Beispiel berichtet.

Produkte zu dieser Aktion

Fahrradsitzcover (25 Stück)

RPET Sattelbezug, Farbe Grau, Aufdruck Ella ❗ ACHTUNG: Die Fahrradsitzcover werden in 25er Schritten gepackt! Eine Bestellangabe von „2“ bedeutet […]

Fahrrad Reflektoren (20 Stück)

Die Fahrrad-Reflektoren in Edgar- und Ella-Form können Sie auch jetzt wieder für Ihre nächste Fahrradfahrt bestellen. ACHTUNG: Die Reflektoren werden […]

Tragetasche (5 Stück)

Die Falttasche der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE „Klima schützen? Läuft bei mir!“ ❗ ACHTUNG: Die Tragetaschen werden in 5er Schritten gepackt! Eine […]

Frühstückssackerl (100 Stück)

Um die Bürger:innen in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE mit einem Frühstück zu beglücken. ❗ ACHTUNG: Die Frückstückssackerl werden in 100er Schritten […]