Expert:innen-Webinare
Expert:innen-Diskussionsrunden als Webinar-Vorführung
Format
Die Webinare werden von Mobilitäts- und Klimaexpert:innen gehalten und werden vor Ort in verschiedene Städte, Gemeinden und Orte gestreamt, um eine größtmögliche Reichweite zu erzielen. So können sowohl Einzelpersonen das Webinar besuchen als auch in den Gemeinden und Städten größere Veranstaltungen dazu organisiert werden. Die Webinare können als Input für eine anschließende Podiumsdiskussion mit lokalen Politiker:innen und Stakeholder:innen genutzt werden.
Themen
- Mobilität in der Region: Best- und Worst-Practices
- Tempo 30 im Ortsgebiet: Nutzen, Hindernisse und Evaluierung
- Zersiedelung und Mobilität
- Von der grünen Wiese in den Ortskern
Ziel
Inhaltlicher Input und Diskussion von lokalen Mobilitätslösungen (sofern ein Diskussionsformat mit organisiert wird)
Organisation
Ankündigung und Einladung:
- Die Gemeinde informiert ihre Bürger:innen über das Webinar und die anschließende Diskussion.
- Die Einladung kann über verschiedene Kanäle erfolgen, z. B. durch Bekanntmachungen auf der Gemeindewebsite, in sozialen Medien, per E-Mail oder über lokale Veranstaltungskalender.
Veranstaltungsort:
- Ein geeigneter Veranstaltungsort wird festgelegt, der ausreichend Platz für die Teilnehmer:innen bietet und technische Voraussetzungen erfüllt (z. B. Internetzugang, Bildschirm oder Projektor für den Live-Stream).
- Je nach Größe und Interesse der Gemeinde kann es sinnvoll sein, mehrere Veranstaltungsorte zur Verfügung zu stellen, um eine größere Teilnahme zu ermöglichen.
Technische Vorbereitung:
- Sicherstellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt sind, um den Live-Stream des Webinars anzuschauen. Dazu gehört eine stabile Internetverbindung, geeignete Abspielgeräte und ggf. Lautsprecher oder Kopfhörer für eine bessere Audioqualität.
Durchführung:
- Die Gemeinde stellt sicher, dass das Webinar pünktlich gestartet wird und die Teilnehmer:innen den Live-Stream verfolgen können.
- Nach Abschluss des Webinars wird eine Diskussionsrunde organisiert, in der die Teilnehmer:innen ihre Gedanken und Fragen zu den behandelten Themen austauschen können.
- Ein Moderator oder eine Moderatorin kann die Diskussion leiten und sicherstellen, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen und ihre Meinungen und Ideen einbringen können.
Feedback und Nachbereitung:
- Die Gemeinde erfasst Feedback von den Teilnehmer:innen zur Veranstaltung und zur Diskussion.
- Die Ergebnisse der Diskussion können dokumentiert werden und als Grundlage für weitere Maßnahmen oder Initiativen dienen.
Ablauf
- Anmoderation und Vorstellung der Europäischen Mobilitätswoche (5 Minuten)
- Inhaltlicher Input durch Expert:innen (ca. 25 – 30 Minuten)
- Fragen im Chat
- Die Moderation gibt Fragestellungen mit, die noch auf der lokalen Ebene an dem Abend diskutiert werden können
- Ausblick auf weitere Termine während der Mobilitätswoche (Autofreier Tag), Meetups und Aktionen
Material
Stifte, Notizblöcke, Gesprächsleitfaden-Kartenpaket
Zielgruppe
- Bevölkerung ab 14 Jahren
- Entscheidungsträger:innen, Expert:innen, Lehrkräfte, Jugendarbeit
Aufwand
3/5