Jugendreporter:innen-Preis für Jugendgruppen
Werde Jugendreporter:in der MOBILITÄTSWOCHE 2023 und gewinne einen ÖBB-Gutschein für deine nächste Reise! 🚆🎥📸
Ziel:
Jugendgruppen werden dazu animiert, sich intensiv mit der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE auseinanderzusetzen und den Jugendreporter:innenpreis als Projekt in ihr jugendarbeiterisches Programm einzubinden.
Wie kann das aussehen?
1. Einführung und Sensibilisierung:
Beginnen Sie mit einer Einführungssession über die Bedeutung der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE. Zeigen Sie Beispiele früherer Berichterstattungen, die im Rahmen des Jugendreporter:innenpreises erstellt wurden.
2. Workshops anbieten:
- Medientraining: Organisieren Sie Workshops, in denen die Jugendlichen Grundlagen in den Bereichen Journalismus, Fotografie, Videoerstellung und Social Media erlernen.
- Mobilitätswoche-Info: Geben Sie einen Überblick über die Veranstaltungen und Themen der MOBILITÄTSWOCHE, damit die Jugendlichen wissen, worüber sie berichten können.
3. Berichtsteams bilden:
Teilen Sie die Jugendlichen in kleinere Teams auf und lassen Sie sie entscheiden, in welchem Format (Video, Text, Foto usw.) sie berichten möchten. Jedes Team sollte mindestens ein Event oder Thema abdecken.
4. Recherche und Berichterstattung:
Die Teams besuchen Veranstaltungen, führen Interviews durch und sammeln Material für ihre Beiträge. Unterstützen Sie sie dabei durch regelmäßige Treffen, um den Fortschritt zu überprüfen und Hilfestellung zu bieten.
5. Bearbeitung und Finalisierung:
Nach der Sammlung aller Inhalte treffen sich die Teams, um ihre Beiträge zu finalisieren. Sie könnten hierfür spezielle Editier-Workshops anbieten oder Experten einladen, die beim Feinschliff helfen.
6. Gemeinsame Präsentation:
Organisieren Sie einen Präsentationsabend, an dem alle Gruppen ihre Werke vorstellen. Dies fördert nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern bietet auch eine Plattform für Feedback und Anerkennung.
7. Einreichung beim Jugendreporter:innenpreis:
Reichen Sie die besten Beiträge beim Wettbewerb ein. Motivieren Sie die Jugendlichen, ihre Arbeiten auch in ihren persönlichen Netzwerken zu teilen und auf den Wettbewerb hinzuweisen.
8. Reflexion und Ausblick:
Nach Abschluss des Projekts, reflektieren Sie gemeinsam mit den Jugendlichen die gesammelten Erfahrungen und besprechen Sie, wie das Erlernte in zukünftige Projekte integriert werden kann.
Benefits:
- Die Jugendlichen erlangen praktische Fähigkeiten in den Bereichen Journalismus und Medien.
- Sie setzen sich kritisch und reflektiert mit den Themen der MOBILITÄTSWOCHE auseinander.
- Sie lernen, in Teams zu arbeiten und Projekte von Anfang bis Ende zu begleiten.
Machen Sie mit und nutzen Sie den Jugendreporter:innenpreis als kreative und lehrreiche Ergänzung für Ihr jugendarbeiterisches Programm!
Promo-Text:
🚆 Aufruf an alle jungen Medienbegeisterten! 🚆
Werde Jugendreporter:in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2023!
Du bist jung, neugierig und hast eine Leidenschaft für Journalismus, Fotografie oder Social Media? Jetzt hast du die einmalige Chance, dich als Reporter:in zu versuchen und über spannende Events der MOBILITÄTSWOCHE zu berichten!
Und das Beste?
Der überzeugendste Beitrag wird mit einem ÖBB-Gutschein belohnt! Stell dir vor: Deine nächste Zugreise könnte schon bald auf uns gehen. Entdecke Österreichs schönste Ecken oder reise sogar ins benachbarte Ausland – ganz nach deinem Geschmack.
Warte nicht länger! Nutze diese Gelegenheit, zeig uns dein Talent und sichere dir die Chance auf den begehrten ÖBB-Gutschein. Lass die Reise beginnen! 🌍🚄📸🎥🖋️🎤
#JugendReportet #Mobilitätswoche2023 #ÖBBGutschein #DeineReiseBeginntJetzt