Öffischnuppern

Öffifahren leicht gemacht - für Groß und Klein

Bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gibt es viel zu beachten: Fahrpläne lesen, den richtigen Bus oder die richtige Bahn wählen und Fahrkarten kaufen sind Fähigkeiten, die im Laufe des Lebens erlernt werden. Unterstützen Sie Kinder dabei, selbstständig mobil zu werden und Senior:innen dabei, mit der Digitalisierung im Öffentlichen Verkehr umzugehen.

 

Kinderleicht Öffifahren ➞

Öffischnuppern für Senior:innen ➞

 

 

 

Kinderleicht Öffifahren

Zu Beginn der Schule sind viele Kinder eigenständig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Da sich die durchschnittliche Entfernung beim Wechsel von der Volksschule zur Mittelschule oder zum Gymnasium von etwa zwei auf zwölf Kilometer erhöht, spielt der öffentliche Verkehr ab der fünften Schulstufe eine noch wichtigere Rolle.

Ziel

Kindern mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vertraut machen

Zielgruppe

Schulkinder der 3.+4. Schulstufe

Materialien

Wie setze ich die Aktion um?

Laden Sie sich für die Aktion die Materialien herunter. Sie finden dort eine ausführliche Anleitung, Arbeitsblätter für den Unterricht und eine Checkliste mit den wichtigsten Fragen.

 


 

 

Öffischnuppern für Senior:innen

Die Digitalisierung des Mobilitätssystems bietet viele Chancen – doch sie sollte niemanden ausbremsen! Damit wirklich alle selbstbestimmt mobil bleiben, braucht es Unterstützung. Schulungen, Workshops und Ansprechpersonen vor Ort machen genau das möglich. Helfen Sie dabei, die Hürden im Alltag zu überwinden – sei es beim Ticketkauf am Automaten oder der Nutzung von Mobilitäts-Apps.

Ziel

Senior:innen mit Öffentlichen Verkehrsmitteln und Ticketing-Systemen vertraut machen.

Zielgruppe

Senior:innen

Materialien

  • Geld für Ticketautomaten
  • Handys für Mobilitäts-Apps

Wie setze ich die Aktion um?

Es wird empfohlen, sich mit lokalen Schulungsangeboten, Workshops oder Beratungsstellen in Ihrer Nähe in Verbindung zu setzen.

Wenn es in Ihrer Region kein Angebot gibt und Sie die Aktion selbst durchführen möchten, sollten Sie geduldig und praxisorientiert vorgehen. Ermitteln Sie dazu den individuellen Bedarf: Haben die Senior:innen bereits Erfahrungen mit Smartphones oder Fahrkartenautomaten? Welche Unsicherheiten gibt es? Mit diesen Informationen können Sie gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen. Erklären Sie dann alles in einfachen, verständlichen Worten und vermeiden Sie Fachbegriffe. Erkunden Sie auch gemeinsam den Bahnhof. Wie findet man sich dort zurecht, worauf ist zu achten?

Der wichtigste Schritt ist das gemeinsame Ausprobieren. Lassen Sie die Senior:innen selbst ein Ticket am Automaten kaufen oder eine App auf dem Handy öffnen, während Sie unterstützend zur Seite stehen. Wiederholung ist entscheidend - oft braucht es mehrere Versuche, bis sich die Abläufe einprägen. Arbeiten Sie mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder notieren Sie sich die wichtigsten Punkte, damit die Senior:innen auch später noch einmal nachlesen können. Wichtig ist auch, die Angst vor Fehlern zu nehmen. Viele Senior:innen befürchten, etwas „kaputt zu machen“ oder versehentlich einen falschen Knopf zu drücken. Erklären Sie, dass man in den meisten Fällen einfach zurückgehen oder abbrechen kann.