Europäische Mobilitätswoche: Österreich macht Mobilität für alle sichtbar
Vom 16. bis 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt – eine europaweite Initiative, die nachhaltige und klimafreundliche Mobilität in den Mittelpunkt rückt. Unter dem Motto „Mobilität für alle“ setzen Gemeinden, Städte und Regionen in ganz Europa ein starkes Zeichen für barrierefreie und leistbare Mobilität.
Auch in Österreich engagieren sich heuer wieder über 500 Gemeinden. Das vielfältige Programm reicht von Fahrradparaden über Mobilitätsfeste bis hin zu innovativen Pilotprojekten. In Graz wird die EMW mit einem großen Mobilitätsfest eröffnet, in Wien steht der „Tag der Wohnstraße“ im Fokus, in Oberösterreich lädt die Radparade in Linz tausende Radler:innen ein, und in Tirol verwandeln sich Straßen in „Superblocks“.
Mit dieser Vielfalt zeigt Österreich: Nachhaltige Mobilität ist für alle da.
Hier eine Übersicht der verschiedenen Aktionen in den Bundesländern:
Burgenland
Europäische Mobilitätswoche: Blühende Straßen bringen das Burgenland zum Erblühen
Vom 16. bis 22. September rückt die Europäische Mobilitätswoche (EMW) klimafreundliche Mobilität in den Fokus. Unter dem Motto „Mobilität für alle“ setzt das Burgenland vor allem auf eine Aktion, die das Straßenbild verändert: die Blühenden Straßen. Mit bunten Kreidebildern und kreativen Ideen verwandeln Kinder und Erwachsene den Asphalt zu einem Aufenthaltsraum und zeigen, dass Straßen mehr sein können als Verkehrsflächen.
Ein Highlight ist dabei die Initiative in Neufeld an der Leitha, wo die „Blühenden Straßen“ und der Pedibus – ein gemeinsamer Schulweg zu Fuß – auf Facebook und vor Ort beworben werden.
Weitere Aktionen im Burgenland:
- klimaaktiv mobil Radfahrkurs für Volksschulen – Sicherheit, Bewegung und Spaß für Kinder.
- MeterWeiteStraße – Blühende Straßen in weiteren Gemeinden.
Kärnten
Europäische Mobilitätswoche: Kärnten setzt auf Radeln, Schulwege und Mitfahraktionen
Unter dem Motto „Mobilität für alle“ zeigt Kärnten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche kreative Ansätze für nachhaltige Mobilität.
Im Mittelpunkt steht die Aktion „Fahr auch Du mal mit Chauffeur“, bei der Bürger:innen Mobilität aus einer neuen Perspektive erleben können. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf sicheren Schulwegen: Das Projekt „Mein Weg zur Schule – Elternverkehr“ thematisiert, wie Kinder eigenständig und sicher unterwegs sein können.
Weitere Highlights in Kärnten:
„Tour the KEM – Lastenrad“ – nachhaltige Transportlösungen zum Ausprobieren.
Niederösterreich
Europäische Mobilitätswoche: Niederösterreich feiert das Rad und klimafreundliche Alltagswege
Niederösterreich setzt während der Europäischen Mobilitätswoche ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität im Alltag. Besonders im Mostviertel und im Waldviertel wird die ganze Woche lang ein abwechslungsreiches Programm geboten – von Radsternfahrten über Erzählcafés und Wanderungen mit Öffis bis hin zu Kidical Mass und GEHsprächen.
Weitere Highlights in Niederösterreich:
- Radl-Reparaturtage mit kostenlosen Fahrradchecks in acht Gemeinden und zwei Schulen in der LEADER Region Weinviertel Ost.
- Neustädter GEHspräche im Industrieviertel mit Fachvortrag zum Thema „Gehen – nicht nur fürs Klima“.
- RADL-Reparaturtag in Langenzersdorf.
Mit dieser Vielfalt zeigt Niederösterreich, dass klimafreundliche Mobilität nicht nur in den Städten, sondern auch in den Regionen gelebt wird – von der Alltagsfahrt bis zum Freizeitweg.
Oberösterreich
Europäische Mobilitätswoche: Radparade und Mobilitätsfest machen Linz zum Hotspot
Oberösterreich startet die Europäische Mobilitätswoche mit zwei großen Events: Am 20. September steigt in Linz das Mobilitätsfest, gefolgt von der großen Radparade am 21. September, organisiert von der Radlobby Oberösterreich. Gemeinsam verwandeln tausende Teilnehmer:innen die Straßen in ein buntes Zeichen für klimafreundliche Mobilität.
Darüber hinaus lockt das Land mit weiteren Veranstaltungen:
- Film & Diskussion „Der automobile Mensch“ – Reflexion über Autokultur und Zukunft.
- Nachbarschaftsradeln – gemeinsamer Radspaß in der Region.
- Fahrrad-Reparatur-Workshops in Reichraming.
- 3. Ennser Mobilitätsfest.
- Mobilität neu gedacht – Wege zur Energiewende.
Salzburg
Europäische Mobilitätswoche: Salzburg verbindet Almabtrieb, Klimaquiz und Gratistickets
Auch Salzburg zeigt in der Europäischen Mobilitätswoche, wie vielfältig klimafreundliche Mobilität sein kann. Beim Klima-Quizrad im Rahmen des Almabtriebs werden Spiel, Spaß und Klimaschutz kombiniert. Ein weiteres Highlight ist die Aktion „Nach(t)haltig – Freie Nacht fürs Klima“: Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann gratis im Zeppezauerhaus oder der Sölden-Hütte übernachten.
Zusätzlich gibt es auf dem gesamten Saalfeldner Gemeindegebiet die Gratisnutzung von Stadt- und Regionalbussen sowie des Soifen-Loigom-Shuttles.
Steiermark
Europäische Mobilitätswoche: Graz feiert Mobilität für alle mit großem Mobilitätsfest
Im Mittelpunkt steht das Grazer Mobilitätsfest am Samstag, 20. September 2025, das heuer erstmals in den 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfel (21.–22. September 2025, Graz) mündet. Damit rückt Graz den Fußverkehr als zentrales Thema in den Vordergrund. Ein besonderes Highlight: der „Silly Walk“ mit Kulturaktivist Eugene Quinn am 20. September, der humorvoll dazu einlädt, die Stadt zu Fuß neu zu entdecken. Mit dabei ist auch Österreich zu Fuß, die Initiative für das Zu-Fuß-Gehen im Alltag.
Neben Graz finden in der Steiermark zahlreiche weitere Veranstaltungen statt:
- Mobilitätsfest „Andritz lebt auf“ – 18. September 2025, Graz-Andritz.
- Weizer Forum Mobilität „Mobilität für alle“ – 19. September 2025, Weiz.
- Platz im öffentlichen Raum für alle – Mobilität auf Augenhöhe – Aktionen in mehreren steirischen Gemeinden, 16.–22. September 2025.
- Fest der Umwelt 2025 – 21. September 2025, Kapfenberg, mit Fokus auf Rad- und Fußverkehr.
Tirol
Europäische Mobilitätswoche: Tirol verwandelt Straßen in Erlebnisräume
Tirol zeigt heuer, wie Straßen neu gedacht werden können: Mit dem „Erlebnisraum Superblock“ in Innsbruck erleben Bürger:innen, wie mehr Platz für Menschen statt für Autos aussehen kann.
Ein weiteres starkes Signal setzt die Stadt Innsbruck mit der Aktion „Mobilität für alle – Innsbruck macht #Meter“, die barrierefreien und inklusiven Wege in den Vordergrund stellt.
Weitere Highlights in Tirol:
- HOLZarchitekTOUR – nachhaltiges Bauen trifft klimafreundliche Mobilität.
- Umwelt-, Mobilitäts- und Kinderfest in Innsbruck
- Radkurs „Gemeinsam sicher unterwegs“.
- Kitzbühel wird klimaneutral im öffentlichen Verkehr (Jubiläumsaktion).
Wien
Europäische Mobilitätswoche: Wohnstraßen im Fokus – Wien lädt zum Mitmachen ein
In Wien steht während der Europäischen Mobilitätswoche besonders der „Tag der Wohnstraße“ im Rampenlicht. Bereits zum achten Mal wird der öffentliche Raum kreativ bespielt: Straßen verwandeln sich in Begegnungszonen, Kinder erobern die Fahrbahn, und Nachbarschaften feiern klimafreundliche Mobilität direkt vor der Haustüre.
Darüber hinaus finden in Wien weitere Aktionen statt:
- Deutsch-Café to go – Mobilität trifft Begegnung.
- „Steig ein in den AIT Velobus!“ – innovative Forschung zum Anfassen.
- Überbetriebliche Mitfahrbörse für Inzersdorf – Pendler:innen teilen Wege.