Facebook Österreich

Gewinner:innen des österreichischen MOBILITÄTSWOCHENPREIS

So sehen Sieger:innen aus! Der österreichische MOBILITÄTSWOCHENPREIS 2024 zeichnet Engagement im Bereich der nachhaltigen Mobilität aus. Wels, Oberndorf Bleiburg und die TNMS Lembach dürfen sich über ihre Preise freuen.

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2024 war voller inspirierender Ideen, wie Mobilität der Zukunft nachhaltiger werden kann. Einige der Städte und Gemeinden sind dabei besonders hervorgestochen und dürfen sich über den österreichischen MOBILITÄTSWOCHENPREIS 2024 freuen.

Mobilitätswochenfest in Wels

Dieser wird in vier Kategorien verliehen: Für Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohner:innen, Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohner, Innovation und Engagement in der Bildung. Unter den über 400 teilnehmenden Städten und Gemeinden konnten sich Wels, Oberndorf, und Bleiburg durchsetzten, die TNMS Lembach wurde für ihr Engagement im Bereich Bildung ausgezeichnet.

In der Kategorie “Gemeinden mit über 10.000 Einwohner:innen” wurde Wels für Aktionen wie einem Mobilitätswochenfest, bei dem unterschiedliche Facetten von nachhaltiger Mobilität ausprobiert werden konnten ausgezeichnet. Von Fahrradreparatur, Kennenlernen der Welser Linien, Präsentation eines E-Carsharings bis hin zu einem Kinderprogramm mit Fahrradbetriebenem Karussell war für Groß und Klein etwas dabei.

Grenzüberschreitende Radfahrt in Oberndorf

Aber auch kleinere Gemeinden waren mit viel Ideenreichtum mit dabei: Im Rennen um den Preis für Gemeinden unter 10.000 Einwohner:innen konnte sich Oberndorf durchsetzten. Die Salzburger Gemeinde überzeugte mit einem umfangreichen Programm, vor allem jedoch mit einer “Grenzüberschreitenden Radfahrt”: Dabei wurde auf einer normalerweise stark von Autos befahrene Straße von Oberndorf in Salzburg nach Laufen in Deutschland geradelt um ein Zeichen für sanfte Mobilität zu setzten.

Öffi-Schnuppern in Bleiburg

Der Österreichische MOBILITÄTSWOCHENPREIS für besonders innovative Aktionen geht an Bleiburg. Die Gemeinde in Kärnten hat sich mit dem Öffischnuppern etwas ganz besonderes überlegt. Weil ältere Menschen es häufig gewohnt sind, mit dem Auto zu fahren und möglicherweise Schwierigkeiten mit den digitalisierten Fahrplänen und Fahrkartenautomaten zurecht zu kommen, wurde bei der Aktion Senior:innen bei einer gemeinsamen Fahrt von Bleiburg nach Klagenfurt das Öffi-Fahren gebracht.

Schulwegaktion in Lembach

Dieses Jahr wurde erstmals ein Preis für Mobilitätsinitiativen im Bildungsbereich verliehen, in der Kategorie konnte die TNMS Lembach überzeugen. Die im oberösterreichischen Mühlviertel gelegene Schule legte dabei vor allem einen Fokus auf den Schulweg: Von Velobus-Aktion, über Gespräche zu den Themen Eltern-Taxi, Öffis für den Schulweg und abwiegen der Schultaschen wurde über den Schulweg und wie dieser nachhaltig gestaltet werden kann reflektiert.

Wir gratulieren herzlich zum wohlverdienten Sieg und bedanken uns bei allen für die Teilnahme an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE. Wir freuen uns bereits auf die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2025 mit spannenden Ideen und innovativen Aktionen.

 

Fotos der Aktionen

Weitere Beiträge aus Österreich

Jahresthema 2025: Mobilität für alle

Das Jahresmotto dient dazu, Aufmerksamkeit auf aktuelle Herausforderungen zu lenken, gezielte Maßnahmen zu fördern und Diskussionen sowie nachhaltige Veränderungen anzustoßen. […]