Übergabe des Österreichischen Mobilitätswochenpreises 2022 an Eisenstadt mit Frau Bundesministerin Leonore Gewessler | © klimaaktiv mobil
Übergabe des Österreichischen Mobilitätswochenpreises 2022 an Eisenstadt mit Frau Bundesministerin Leonore Gewessler | © klimaaktiv mobil
Übergabe des Österreichischen Mobilitätswochenpreises 2022 an Wattens mit Frau Bundesministerin Leonore Gewessler | © klimaaktiv mobil
Übergabe des Österreichischen Mobilitätswochenpreises 2022 zur Umsetzung der besten Jugendaktion an Wels mit Frau Bundesministerin Leonore Gewessler | © klimaaktiv mobil
Der Österreichische MOBILITÄTSWOCHEN Preis ist eine Auszeichnung für besonderes Engagement und Kreativität bei der Umsetzung der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE.
Der Österreichische Mobilitätswochenpreis 2022 wurde am 10.11. im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung von "Österreich radelt" verliehen. Eisenstadt (Burgenland), Wattens (Tirol) und Wels (Oberösterreich) wurden für ihr besonderes Engagement mit dem Österreichischen Mobilitätswochen Preis 2022 von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Eisenstadt (BGLD)
Die Gemeinde organisierte zahlreiche Aktionen in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE, die den Umstieg auf klimafreundliche und aktive Mobilitätswege fördern. So wurde eine Pop-Up-Begegnungszone in der Nähe des Alten Stadttores errichtet, mit dem Potential zu einer langfristigen Begegnungszone zu werden. Wichtig war in Eisenstadt auch die Bewusstseinsbildung. Es wurden Infotafeln zu den Fuß- und Radwegen in der Fußgängerzone aufgestellt und das Klimabündnis war am 16. September mit einem Infostand vertreten. Bürgermeister Thomas machte bei der Aktion "Bürgermeister:innen, zeigen wie es geht" mit und war ausschließlich zu Fuß, mit dem Rad oder dem Stadtbus unterwegs. Den Stadtbus in Eisenstadt können Bürger:innen von 16. Septemer bis Jahresende noch kostenlos nutzen. 2022 wurden auch der neue Radwege und die Radwegbrücke fertiggestellt und weitere Fuß- und Radwege sind in Planung. In Eisenstadt war auch für die Kleinsten was dabei: In der Mobilitätswoche startete die VS St. Georgen, in Zusammenarbeit mit der AUVA, mit der Erstellung eines Schulwegplans. Schüler:innen werden so verkehrssichere Wege zur Schule gezeigt. An verschiedenen Kindergärten wurden fleißig Klimameilen gesammelt und Parkplätze umgestaltet (Aktion "Platz statt Parkplatz"). Am 20. September kamen "Kasperl und Klimafee" zu besuch und gaben eine Vorstellung für die städtischen Kindergärten.
Foto: Die neue Radbrücke am Krautgartenweg © Magistrat Eisenstadt
Wattens (T)
In Wattens war während der der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE jeden Tag etwas los. Den Auftakt machte die Straßenmalaktion "Blühende Straßen". Kinder und Jugendliche der lokalen Schulen kreierten, gemeinsam mit ihren Lehrer:innen, tolle Kunstwerke. Als nächstes stand gemeinsames Straßenhocker bauen mit Christina Schwarzer auf dem Programm. Die Hocker peppten am Autofreien Tag den Kirchenplatz auf und luden zum verweilen ein. Am Samstag fand dann das Radfest, mit Fahrradparade. Hier gab es allerlei Aktivitäten und Wissenswertes rund um das Fahrrad, von Pumptrack bis zur Radwerkstatt für kleine Reparaturen alles dabei. Mit dem Rad ging es am gleichen Tag auch auf Radwallfahrt zur Sägekirche. Am Sonntag wurde im Workshop "Kulturwandel im Klimawandel" Klimafragen nachgegangen und die Thematik so spürbarer und erlebbarer. Am 19. September bot ein Infoabend Neuigkeiten zum Bahnhofsneubau, Regioflink und den Ergebnissen des Mobilitätschecks. Die Aktion GEHschichte lud unter dem Motte "Leben auf der Straße" zu einem 90-minütigen Spaziergang durch den Ortskern. Die SWARCO Traffic World gab im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE Einblick in das Mobilitätsmanagement in Städten, auf Autobahnen, in Tunnels, im Parkhaus und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE war außerdem Anlass das neue Verkehrskonzept zu präsentieren. Zum Abschluss wurde in Wattens noch der Autofreie Tag gefeiert und der Film The Human Scale - Städte für Menschen gezeigt.
Foto: Straßenhocker bauen in Wattens © Gemeinde Wattens
Wels (OÖ)
Im Europäischen Jahr der Jugend gab es einen Sonderpreis für eine innovative Aktion zur Förderung der Jugendmobilität. Hier stach Wels heraus. Bei der Abendveranstaltung "BE A LOCAL HERO", am 16. September, holte man jugendliche Fahrradheld:innen vor den Vorhang. Es wurden die Filme der Jugendlichen gezeigt und mit politischen Verantwortlichen diskutiert. Jugendliche konnten ihre Wünsche äußern und Anregungen bezüglich Problmen, Erfolgen und Verbesserungpotentialen/Maßnahmen im Radverkehr deponieren.
Foto: Plakat "BE A LOCAL HERO" © Stadt Wels