Mobilität im Wandel
Regionalbahnen wachsen
Der Bedarf an gut ausgebauten Regionalbahnen nimmt stetig zu. Von 2010 bis 2017 konnten die Regionalbahnbetreiber ein Fahrgastplus in Höhe von 49 Millionen bzw. rund 20% erzielen. Diese steigenden Fahrgastzahlen erfordern aber auch Investitionen in Qualität und Kapazität der Regionalbahnen, um den Aufwärtstrend zu erhalten.
Anforderungen an die Bahn
Damit Regionalbahnen von der Bevölkerung gut angenommen werden, braucht es ein modernes Image, sowie moderne Fahrzeuge und Stationen. Besonders wichtig sind des Weiteren attraktive Fahrzeiten und Taktfahrpläne sowie umsteigefreie Verbindungen in die Ortskerne bzw. zu Knotenpunkten. Der Öffentliche Verkehr muss mehr als nur den Basisnutzen "Transport" erfüllen. Er soll komfortabel und attraktiv sein, dann wird er auch erfolgreich sein.
In höhere Fahrgastzahlen investieren
Dass Investitionen mehr Fahrgäste bringen, verdeutlicht das Beispiel der S-Bahn S6 in der Steiermark. Durch die teilweise Nutzung der Koralmbahnstrecke sowie neuer Gelenktriebwagen konnte eine Fahrzeitverkürzung um 15 Minuten und in weiterer Folge ein beachtliches Fahrgastplus erreicht werden. Ähnliche Erfolge zeigte auch die Mariazellerbahn, wo eine neue Triebwagenflotte und kürzere Reisezeiten in Folge einer Streckenmodernisierung ebenfalls zu deutlichen Zunahmen bei den Fahrgastzahlen führten.
Zum Umsteigen motivieren
Ein gutes Angebot an Öffentlichen Verkehrsmitteln bildet die Basis für hohe Fahrgastzahlen. Darüber hinaus braucht es entsprechende Kommunikation und Umsteigeaktionen, um zögerliche AutofahrerInnen auf die Schiene zu bekommen. Es mag zwar anders scheinen, doch gerade jetzt ist ein ausgezeichneter Moment dazu, wie bei der VCÖ-Veranstaltung "Öffentlicher Verkehr der Zukunft - Lehren aus Covid-19" hervorgehoben wurde.
„Mobilitätsentscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen. In einer Krise sind unsere Verhaltensmuster einfacher zu ändern. Jetzt ist der Moment für neue Angebote.“ - Dr. Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin
Verkehrsverbünde wie der Verkehrsverbund Tirol (VVT) nutzen daher die Europäische Mobilitätswoche bzw. den Regionalbahntag als Anlass, um mit Ticketaktionen eine Hürde beim Umstieg auf die Öffis zu nehmen. Ähnliche Angebote finden sich auch beim Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV), der von 4. bis 12. September mit günstigen Tickets und Testangeboten für Carsharing die Öffis noch attraktiver macht.
> Weitere Informationen zur VCÖ-Veranstaltung
> Weitere Informationen zum VCÖ-Factsheet Regionalbahnen