Die Broschüre der Aktionsvorschläge zum Herunterladen
Für das Jubiläumsjahr 20 Jahre EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE gibt es wieder eine Broschüre mit Aktionsvorschlägen, die einfach in Städten und Gemeinden umgesetzt werden können.
Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister lädt auf einen Spaziergang durch die Gemeinde ein. Dabei wird an einem oder mehreren markanten Punkten Verpflegung (Kaffee und Kuchen oder ähnliches) angeboten.
In der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE stehen in diesem Jahr aktive Mobilität wie Radfahren und Zu-Fuß-Gehen sowie Gesundheit und Verkehrssicherheit im Mittelpunkt. Für die Sicherheit von Radfahrenden ist ein ausreichender Abstand von überholenden Autos wichtig. Laut Untersuchungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hält sich allerdings nur jeder/jede fünfte Autofahrende an den Sicherheitsabstand. Mit einer Radparade setzen Sie ein Zeichen und erinnern Autofahrende daran, dass beim Überholen von Radfahrenden ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern eingehalten werden muss. Badenudeln aus Schaumstoff sind ca. 1,5 Meter lang und können leicht auf den Rädern montiert werden. Sie eignen sich daher ideal, um Autofahrende an die Einhaltung des Sicherheitsabstandes zu erinnern. Eine Soundanlage auf einem Transportrad sorgt für gute Stimmung und neugierige Blicke.
Politikererinne und Politiker, Führungskräfte aus Unternehmen oder andere helfende Hände verteilen Sackerl gefüllt mit einem gesunden Frühstück (mit regionalen Produkten) an alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind und sagen damit Danke an jene, die einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität leisten.
Bekannte Personen in der Gemeinde, im Betrieb oder in der Schule lassen eine Woche lang ihr Auto an einer prominenten Stelle in der Gemeinde (Hauptplatz oä.) stehen. Das Auto kann von Schulkindern auffällig künstlerisch verpackt werden.
Es gibt auch die Möglichkeit, im Webshop eine "Mein Auto hat heut frei" Sonnenblende zu bestellen.
Die gesamte Bevölkerung oder Belegschaft ist dazu aufgerufen, dem Beispiel zu folgen.
Kindergärten und Schulen gestalten einen Straßenabschnitt mit Straßenmalfarben.
Wichtig ist dabei einen Straßenabschnitt zu wählen, der auch tatsächlich von Autos befahren wird um so Aufmerksamkeit zu generieren und die Straße als Raum für alle besser darzustellen.
Heuer sollen die Kunstwerke nach einem Motto gestaltet werden: "Beweg dich und bleib gesund".