15 Jahre Autofreier Tag in Tirol
Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis: „Nimm autofrei“ lautet heuer wieder das Motto des europaweit gefeierten Autofreien Tages am 22. September. 104 Tiroler Gemeinden, das Land Tirol, der Verkehrsverbund Tirol (VVT), die Tiroler Verkehrsunternehmen ÖBB und IVB sowie Klimabündnis Tirol motivieren gemeinsam zu einer möglichst breiten Beteiligung der Bevölkerung. Damit verzeichnet die Klimaschutzinitiative einen Tiroler Teilnehmerrekord. Mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen machen die Gemeinden ihre BürgerInnen auf klimafreundliche Mobilität aufmerksam.
Weniger Lärm, bessere Luft und mehr Platz für Menschen: Diese Akzente setzt die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. – 22.9.) europaweit gefeierte Initiative zur Stärkung umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens. Die zunehmende Verkehrsbelastung ist einer der Haupt-Klimasünder unserer Zeit und katalysiert die fortschreitende Erderwärmung. Die richtige Verkehrsmittelwahl leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Wer sein Auto auch mal stehen lässt und Alternativen nutzt, profitiert von einer Vielzahl positiver Effekte: Klimafreundliche Mobilitätsformen wie zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren steigern die Fitness, das eigene Wohlbefinden und stoßen keine Schadstoffe aus. Mehr Gemeinden denn je setzen sich heuer anlässlich des Autofreien Tages für mehr Lebensqualität durch weniger Verkehr ein.
VVT Ticketaktion: „Einmal zahlen, den ganzen Tag lang fahren“
Zum Autofreien Tag am 22. September 2014 bieten der VVT und die Verkehrsunternehmen Tirols eine besondere Ticketaktion für alle Fahrgäste. Das VVT Einzel-Ticket wird auf allen regionalen Verbindungen automatisch zum Tages-Ticket. Bis um 24:00 Uhr kann auf der gewählten Strecke gefahren werden. In Innsbruck (Kernzone) wird ein gekaufter Einzelfahrschein zum Zonen-Ticket für das gesamte Stadtgebiet. Die VVT Ticketaktion gilt im gesamten Verbund und damit auf allen Regionalbussen, Tramlinien und Nahverkehrszügen (ÖBB, Deutsche Bahn, STB und Zillertalbahn). Ausgenommen sind: Fernverkehrszüge der ÖBB und DB/ÖBB und Fahrradzüge der ÖBB zwischen Lienz und Innichen. Nähere Infos zu allen Fahrplänen und Tickets unter www.vvt.at.
Teilnehmende Gemeinden:
Absam, Achenkirch, Ainet, Amlach, Arzl im Pitztal, Aschau im Zillertal, Assling, Axams, Bad Häring, Biberwier, Birgitz, Brandberg, Breitenbach am Inn, Brixen im Thale, Brixlegg, Dölsach, Eben am Achensee, Finkenberg, Flaurling, Fulpmes, Gallzein, Gerlos, Gerlosberg, Götzens, Grinzens, Haiming, Hainzenberg, Hall in Tirol, Hatting, Heiterwang, Hippach, Hochfilzen, Hopfgarten in Defereggen, Imst, Innsbruck, Inzing, Jenbach, Kaltenbach, Kartitsch, Kirchbichl, Kramsach, Kufstein, Kundl, Landeck, Leisach, Lienz, Matrei am Brenner, Mayrhofen, Mils, Mötz, Mutters, Natters, Neustift im Stubaital, Niederndorf, Oberlienz, Pfaffenhofen, Pflach, Pfons, Pill, Pinswang, Prutz, Ramsau im Zillertal, Reith bei Kitzbühel, Reith bei Seefeld, Reith im Alpbachtal, Reutte, Rohrberg, Roppen, Rum, Scharnitz, Schlitters, Schönwies, Schwaz, Schwendau, Schwendt, Seefeld in Tirol, Serfaus, Sillian, Silz, Sistrans, Söll, Spiss, St. Johann in Tirol, St. Jakob in Defereggen, St. Veit in Defereggen, Steinberg am Rofan, Strassen, Tarrenz, Telfes im Stubai, Terfens, Tösens, Trins, Tristach, Tux, Uderns, Vils, Virgen, Volders, Vomp, Wattenberg, Wattens, Wildermieming, Zell am Ziller, Zellberg