Rückblick: Ideenworkshop zur Europäischen Mobilitätswoche 2022
Die Europäische Mobilitätswoche findet heuer unter dem Motto „Mix and Move! - klimafreundlich mobil“ von 16.-22. September statt und steht für umweltfreundliche Aktionen, bunte Straßen und gemeinsame Initiativen. Wir unterstützen euch, damit ihr in eurer Gemeinde, eurem Betrieb oder eurer Bildungseinrichtung bunte Aktionen mit nachhaltiger Wirkung auf die Beine stellen könnt. Der erste Schritt dazu: Unser gemeinsamer Ideenworkshop!
Der Ideenworkshop zur EMW 2022
Am 31.5.2022 fand unser Ideenworkshop zur Europäischen Mobilitätswoche statt. Mit dabei: Ein Rückblick auf die EMW 2021 mit Good Practice Beispielen, Tipps zur Planung der kommenden Mobilitätswoche und ein spannender Vortrag von Professor Christoph Hupfer von der Hochschule Karlsruhe. Für alle, die´s verpasst haben, gibt es hier die Aufnahme des Ideenworkshops.
"Mobilitätswende: Einfach mal ausprobieren!" mit Professor Christoph Hupfer
Veränderungen im Bereich Mobilität im sind oft ein langwieriger Prozess - klar, man will nicht Ressourcen in Projekte stecken, die sich später als gescheitert erweisen.
Doch was wäre, wenn wir die ganze damit verbundene Planung und Bürokratie beiseitelassen und Lösungen im Rahmen eines Reallabors einfach ausprobieren? Einen Parkplatz umgestalten, eine temporäre Fußgängerzone einrichten oder einen Fahrbahnstreifen für Autos sperren und vorübergehend zum Fahrradstreifen machen?
Genau darüber sprach Professor Christoph Hupfer von der Hochschule Karlsruhe in unserem Ideenworkshop. Hier könnt ihr seinen Vortrag nachhören oder nachlesen.
Beispiele für gelungene Reallabore aus der EMW 2021
Wie man die Europäische Mobilitätswoche nutzen kann, um Reallabore durchzuführen, zeigten uns im letzten Jahr unter anderem die Gemeinde Zirl und die Firma MPreis. Beide stellten ihre Aktionen bei unserem Ideenworkshop vor.
Die Gemeinde Zirl verwandelte den Dorfkern für drei Tage in eine autofreie Zone und nutzte ihn als Schauplatz für verschiedenste EMW Aktionen.
Dort wo normal Parkplätze für Autos wären, wurden Fahhradständer montiert und Baumtröge aufgestellt. Besonders schön: Das Reallabor führte zu einer Diskussion über die dauerhafte Umgestaltung der Kirchstraße - zumindest kleinere Veränderungen sind nun in Planung.
Die Firma MPreis hat während der EMW 2021 ihren Parkplatz für verschiedenste Mobilitätsaktionen genutzt - um sowohl unter Kund:innen als auch unter Mitarbeiter:innen mehr Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schaffen. Besonders kreativ: Mitarbeiter:innen konnten verschiedene Verkehrsmittel - vom Scooter bis zum Lastenrad - ausprobieren und einen Parcours damit absolvieren. Für alle, die am autofreien Tag ohne Auto zur Arbeit kamen, gab es eine Belohnung.
Hier gibt´s die Präsentationen der Gemeinde Zirl und der Firma MPreis zum Download.
Planung der Europäischen Mobilitätswoche 2022
Beim Ideenworkshop haben wir die wichtigsten Schritte zur EMW Teilnahme besprochen.
Schritt 1: Aktionsideen sammeln
In Kürze bekommt ihr dazu den offiziellen EMW Aktionsideenkatalog. In der Zwischenzeit ein paar Ideen:
Aktionen zum selbst organisieren:
- Blühende Straßen: Kinder bemalen Parkplätze und gesperrte Straßenabschnitte
- GEHSpräche: Rundgang durch die Gemeinde mit dem/der Bürgermeister:in
- Autofrei: Bekannte Persönlichkeiten der Gemeinde lassen für eine Woche ihr Auto stehen und stellen es den Kindern zur Bemalung zur Verfügung
- Pendlerfrühstück: Alle, die ohne Auto in die Arbeit pendeln, bekommen ein gratis Frühstückssackerl
- Fahrradflohmarkt: Hier können Fahhräder und Zubehör verkauft, gekauft und getauscht werden
- Radparade: Gemeinsamer Radausflug, kann auch gemeindeübergreifend organisiert werden
Aktionen, die gebucht werden können:
- ECarsharing Testtag: In Kooperation mit Energie Tirol - für Gemeinden, die bereits über ECarsharing verfügen und ihren Bewohner:innen die Möglichkeit geben möchten, dies kostenlos auszuprobieren
- Radlkino: Ein Umwelt- und Sozialprojekt der Organisation Cubic. Mehr Infos dazu hier
- Kulturwandel im Klimawandel: Interaktive Auseinandersetzung zum Thema Klimawandel mit Theaterelementen. Kostenlose Veranstaltung vom Klimabündnis Tirol. Mehr Infos dazu hier
Schritt 2: Registrierung
- Eigene Organisation auf www.mobilitaetswoche.at registrieren
- Wichtig: Jedes Jahr neu registrieren
- DIE REGISTRIERUNG FÜR 2022 IST MOMENTAN NOCH NICHT FREIGESCHALTET
Schritt 3: Aktionen im Veranstaltungskalender eintragen
Das Eintragen in den Veranstaltungskalender ist wichtig, damit die Menschen eure Aktionen finden und wir euch in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen können.
Schritt 4: Werbematerialien und Öffentlichkeitsarbeit
- Im Webshop der EMW stehen euch zahlreiche Werbematerialien zur Verfügung
- Wir bereiten Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit vor, die ihr dann downloaden und für die Gemeindezeitung, Flyer etc. verwenden könnt.
Schritt 5: Aktionen durchführen
- Aktionen zur EMW durchführen
- Viele Fotos machen und ans Klimabündnis senden
- Spaß haben und Menschen von der nachhaltigen Mobilität begeistern!
Mehr Infos zur EMW Anmeldung, Aktionsideen uvm. gibt es in Kürze. Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam eine spannende Mobilitätswoche zu organisieren!
P.S.: Auch unser Maskottchen Edgar ist dieses Jahr wieder dabei und tourt durch die Gemeinden. Ihr könnt ihm auf Instagram folgen!
Unser Service für euch
Das Klimabündnis koordiniert die Aktionen zur Europäischen Mobilitätswoche in Tirol und unterstützt euch bei der Umsetzung:
Kontakt: Nicole Korlath, 0512 583558 - 26