Europäische Mobilitätswoche: Aktionsideen für Gemeinden
Die Europäische Mobilitätswoche findet heuer unter dem Motto „Mix and Move! - klimafreundlich mobil“ von 16.-22. September statt und auch Tirol ist wieder mit dabei!
Die Mobilitätswoche bietet die ideale Gelegenheit, nachhaltige Mobilität in eurer Gemeinde zu thematisieren und klimafreundliche Lösungen auszuprobieren. Den Höhepunkt bietet dabei der Autofreie Tag am 22. September.
Übrigens: Heuer feiern wir das Europäische Jahr der Jugend - nutzt dieses als Gelegenheit, mehr Kinder und Jugendliche in eure Mobilitätswochen-Aktionen miteinzubeziehen.
Aktionsideen für Gemeinden
Autofreie Zone oder Begegnungszone
Eine Straße permanent in eine Begegnungszone oder eine autofreie Zone zu verwandeln ist ein großer Schritt. Aber was wäre, wenn man es einfach mal für einen Tag oder gar eine Woche ausprobiert? Genau dazu eignen sich die Mobilitätswoche und der autofreie Tag - und ihr könnt die Straße gleich für eure Mobilitätswochen Aktionen nutzen!
Wie man eine Straßensperre in Tirol organisieren kann, erfährt ihr hier.
Gesundes Frühstück
Politiker:innen oder andere öffentlichkeitswirksame Personen verteilen Sackerl gefüllt mit einem gesunden Frühstück (bestehend aus regionalen Produkten) an alle, die zu Fuß, mit dem Rad oder mit den Öffis unterwegs sind, und sagen damit Danke an jene, die einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität leisten.
Kostenlose Frühstückssackerl zum Befüllen und Verteilen könnt ihr im Webshop der Europäischen Mobilitätswoche bestellen (verfügbar ab Ende Juli).
Radwerkstätte
Verwandelt euren Ortsplatz in eine Radwerkstätte und motiviert eure Bürger:innen, ihre Fahrräder auf Vordermann bringen zu lassen! Optional: Die Teilnehmenden können bei der Werkstätte lernen, wie man selbst die Reifen checkt, die Kette einölt und kleinere Reparaturen durchführt.
Fahrradflohmarkt
Es muss nicht immer ein neues Fahrrad sein - am Flohmarkt können gebrauchte Räder und Radzubehör gekauft, verkauft und getauscht werden. Diese Veranstaltung lässt sich auch gut mit einer Radwerkstätte und anderen Aktionen zur Mobilitätswoche kombinieren.
Verkehrsmittel-Vergleichsfahrt
Auf die Plätze fertig los! heißt es bei der Verkehrsmittel-Vergleichsfahrt. Dabei treten die Teilnehmenden mit verschiedenen Verkehrsmitteln auf einer vorher definierten Strecke gegeneinander an: Bus, Fahrrad, E-Bike, (E-)Auto, Transportrad usw.
Die Challenge gewinnt, wer das Ziel am schnellsten erreicht – aber auch andere Aspekte wie Umweltbelastung, Gesundheit, Kosten sowie Platzbedarf der verschiedenen Verkehrsmittel sollen in die Bewertung einfließen.
Mobilitäts-Runder-Tisch
Veranstaltet einen runden Tisch mit Gemeindevertreter:innen und Bürger:innen und erfahrt mehr über die Mobilitätsbedürfnisse in eurer Gemeinde. Wählt dazu einen passenden Ort, z.B. einen Wochenmarkt, ein Mobilitätsfest oder eine Fußgängerzone. Überlegt vorab, welche Themen ihr diskutieren möchtet und ladet entsprechende Vertreter:innen ein, wie den/die Bürgermeister:in, Fuß- und Radverkehrsbeauftragte oder Klimaschutzbeauftragte.
Um leichter ins Gespräch zu kommen, könnt ihr in unserem Webshop ein Mobilitätskartenset mit anregenden Fragen bestellen.
Unser Tipp: Ladet auch Jugendliche zum runden Tisch ein, um auch ihre Wünsche und Bedürfnisse besser kennen zu lernen.
Alles Nah in ....
Mit dieser Aktion könnt ihr darauf aufmerksam machen, wie nahe wichtige Alltagsziele in eurer Gemeinde sind und wie leicht diese oft zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden können. Dafür könnt ihr die in unserem Webshop erhältlichen Hinweistafeln verwenden und dort einfach die wichtigsten Ziele sowie jeweiligen Entfernungen eintragen.
Fahrradparade
Beim Veranstalten einer Fahrradparade könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Hier ein paar Ideen:
-
Fahrradparade mit Badenudeln für Sicherheit beim Überholen
Setzt mit eurer Radparade ein Zeichen gegen riskante Überholmanöver. Montiert dazu Badenudeln aus Schaumstoff auf euren Rädern - diese sind etwa 1.5 Meter lang und erinnern Autofahrende daran, welcher Abstand beim Überholen von Radfahrer:innen eingehalten werden muss. -
Familienradparade
Ladet Familien mit Fahrrädern, Anhängern, Scootern usw. zur Radparade ein und macht darauf aufmerksam, dass der Straßenraum für alle da ist. Gleichzeitig motiviert ihr damit Familien, auf kurzen Strecken mal das Auto stehen zu lassen und aufs Rad umzusteigen. -
Gemeindeübergreifende Radparade
Nützt die Mobilitätswoche, um euch besser mit euren Nachbargemeinden zu vernetzen. Dabei könnt ihr Gefahrenstellen für Radfahrende auf den Verbindungsstraßen zwischen euren Ortschaften identifizieren und über mögliche Lösungen nachdenken. -
Gemeinsame Radfahrt zu lokalen Betrieben
Besucht gemeinsam lokale Produzenten oder Betriebe, die in Sachen Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel voran gehen. Bei Stops im Café oder im Gasthaus könnt ihr euch mit den Teilnehmer:innen über das Thema Mobilität austauschen.
GEHspräche
Organisiert einen geführten Spaziergang durch eure Gemeinde und ermöglicht den Bürger:innen, Neues in der näheren Umgebung kennenzulernen oder Altbekanntes mit frischen Augen zu sehen. Der Wahl der Themen und Örtlichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Beispiele:
- Der/die Bürgermeister:in spaziert mit den Teilnehmenden durch die Gemeinde und spricht über Pläne und Visionen der zukünftigen Ortsgestaltung sprechen.
- Der/die Radbeauftragte zeigt den Bürger:innen neu geschaffene Radwege und führt eine offene Diskussion über Bedürfnisse von Radfahrer:innen in der Gemeinde.
- Ein Rundgang führt vorbei an verschiedenen regionalen Betrieben. Dabei wird auf die Bedeutung von regionalen Produkten mit kurzen Transportwegen aufmerksam gemacht.
- Ein Spaziergang durch den Ort zeigt auf, wie viele Ziele innerhalb des Ortes zu Fuß erreicht werden können - oft sogar schneller als mit dem Auto.
Schafft dabei Raum für Gespräche und lasst den Tag gemeinsam ausklingen!
Radschnitzeljagd
Mit Rad die Gemeinde entdecken, lokale Geschäftstreibende unterstützen, der Gesundheit etwas Gutes tun und dabei tolle Preise gewinnen - eine Radschnitzeljagd ist eine tolle Möglichkeit, um euren Bürger:innen das Radfahren schmackhaft zu machen.
Wie organisiert man eine Radschnitzeljagd?
- Motiviert möglichst viele Betriebe, sich zu beteiligen und während der Mobilitätswoche als Stickerstation zur Verfügung zu stehen (z.B. das lokale Fahrradgeschäft, Nahversorger, Bioläden, Gastronomiebetriebe, Bauernläden, Bibliothek).
- Ladet die Vorlage für den "Klimaaktiv mobil Radschnitzeljagd" herunter (verfügbar ab August) und tragt die teilnehmenden Betriebe ein. Druckt diese dann aus und verteilt sie an möglichst viele Haushalte (durch Postsendungen, Verteilaktionen oder Auflegen der Pässe in Betrieben).
- Wählt geeignete Preise für die Gewinner:innen, z.B. regionale Produkte oder Gutscheine für lokale Betriebe.
- Die Sammelpässe (mit einer Mindestanzahl an gesammelten Stickern) können bis zu einem bekannt gegebenen Stichtag in den Postkasten des Gemeindeamtes geworfen werden.
- Am Stichtag könnt ihr aus den retournierten Pässen die Gewinner:innen ziehen.
- Die Übergabe der Preise könnt ihr eventuell in ein Mobilitätsfest integrieren.
Bürgermeister:innen zeigen, wie es geht
Auch in diesem Jahr suchen wir engagierte Bürgermeister:innen, die ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität setzten wollen und ihr Auto eine Woche lang stehen lassen. Unter allen klimafitten Bürgermeister:innen verlosen wir ein regionales Klimaticket, das an die Bürger:innen weitergegeben werden kann. Anmeldeschluss ist der 16. August, weitere Infos findet ihr unter diesem Link.
Nicht weit hergeholt
Auch die Wege, die Lebensmittel von der Produktionsstätte bis auf unseren Teller zurücklegen, sind für das Thema Mobilität relevant. Mit unseren Aufklebern können regionale Produkte besser gekennzeichnet werden. Verteilt diese einfach an lokale Produzent:innen, Hof- und Bioläden, Märkte usw.).
Unser Tipp: Erstellt eine Karte mit allen lokalen Produzent:innen in eurer Gemeinde.
Mein Auto hat heute frei
Auch bei dieser Aktion stehen die Autos eine Woche still. Bekannte Persönlichkeiten aus der Gemeinde parken ihre Autos gut sichtbar und medienwirksam im Ortszentrum. Diese werden dann von Kindern kreativ verpackt - eine Aktion, die ihr in Kooperation mit Schulen und Kindergärten durchführen könnt. Mehr Infos zur Aktion findet ihr HIER.
Willkommen zu Hause - Mobilitätsinfos für neu Zugezogene
Mit einer Willkommensmappe könnt ihr neu zugezogene Einwohner:innen willkommen heißen und über klimafreundliche Mobilitätsangebote, regionale Geschäfte und alles andere, was die neue Heimat zu bieten hat, informieren. Die Mappen dazu könnt ihr im Webshop der Mobilitätswoche bestellen. Mehr Infos zur Aktion findet ihr hier.
Zur Mobilitätswoche anmelden und Aktionen im Veranstaltungskalender eintragen
Habt ihr euch entschlossen, mit eurer Gemeinde bei der Mobilitätswoche dabei zu sein? Dann findet ihr alle Infos zur Anmeldung hier.
Nach eurer Anmeldung solltet ihr eure Veranstaltungen in den Mobilitätswochen Kalender eintragen.
Unser Service für euch
Das Klimabündnis koordiniert die Europäischen Mobilitätswoche in Tirol und unterstützt euch bei der Umsetzung eurer Aktionen.
Kontakt: Nicole Korlath, 0512 583558 - 26
nicole.korlath@klimabuendnis.at