E-Bike Parkour
Parkour durch die Stadt/Gemeinde/Ort
Format
Der „E-Bike-Parkour“ ist ein umweltfreundliches Event, bei dem die Teilnehmer:innen eine vorgegebene Route durch die Stadt oder Gemeinde auf E-Bikes erkunden. Die Route führt die Teilnehmer:innen vorbei an interessanten und wichtige Orten und Plätzen in der Stadt/Gemeinde und fördert so das Bewusstsein für lokale Sehenswürdigkeiten. Zusätzlich können Informationsstände, Workshops und kleinere Events entlang der Route organisiert werden, um das Event noch attraktiver zu gestalten. Der E-Bike-Parkour lässt sich gut mit anderen Events, wie den Ortskern-Oasen, Pop-Up Fußgänger:innenzonen oder Pop-Up-Radwegen verbinden.
Ziel
Bewohner:innen bekommen die Möglichkeit, E-Bikes auszuprobieren und viele Vorteile, wie das Erkunden der Stadt/Gemeinde währenddessen, kennenlernen können. Das soll dazu führen, dass Bewohner:innen in Zukunft öfters aufs Auto verzichten und aufs E-Bike umsteigen.
Ablauf
1. Planung und Organisation
- Route festlegen und markieren
- Start- und Zielpunkt bestimmen
- E-Bikes und Schutzausrüstung organisieren
- Eventdatum und Uhrzeit festlegen
2. Genehmigungen
- Erforderliche Genehmigungen von zuständigen Behörden einholen
- Eventuell Straßensperrungen oder Verkehrsbeschränkungen organisieren
3. Bewerbung
- Event in lokalen Medien, sozialen Netzwerken und Gemeindeplattformen bewerben
- Informationsmaterialien erstellen (z.B. Flyer, Plakate, Online-Informationen)
- Anmeldung und Teilnahmebedingungen kommunizieren
Logistik
- Ausleihstationen für E-Bikes einrichten
- Informationsstände, Workshops und Events entlang der Route organisieren
- Ggf. Verpflegungsmöglichkeiten für Teilnehmer:innen bereitstellen
Sicherheit
- Ordnungskräfte und Erste-Hilfe-Teams vor Ort organisieren
- Sicherheitshinweise für die Teilnehmer:innen bereitstellen
- Technische Überprüfung der E-Bikes vor dem Event gewährleisten
Material
- E-Bikes: Eine ausreichende Anzahl von E-Bikes (ev. in verschiedenen Größen)
- Schutzausrüstung: Helme und ggf. weitere Schutzausrüstungen wie Handschuhe, Ellenbogen- und Knieschützer für die Teilnehmer:innen (Hilfreich: Paket Fahrrad)
- Beschilderung und Markierung: Schilder, Pfeile oder Markierungen, um die Route deutlich zu kennzeichnen und die Teilnehmer:innen in die richtige Richtung zu lenken (Hilfreich: Wegweiser)
- Ausleihstationen: Tische, Stühle, Zelte oder Pavillons, um Ausleihstationen für E-Bikes und Schutzausrüstung einzurichten
- Ggf. Informationsstände und Workshops: Materialien und Informationsstände, Workshops oder kleinere Events entlang der Route (Hilfreich: Paket Wissen schaffen)
- Erste-Hilfe-Ausrüstung: Erste-Hilfe-Koffer und ggf. weiteres Equipment
- Absperrungen oder Verkehrsschilder: Bei Bedarf Absperrungen und Verkehrsschilder, um den Verkehr zu regulieren oder Straßenbahnabschnitte für das Event zu sperren (Hilfreich: Paket Ortsschilder und Paket Gruppenaktion)
- Informationsmaterialien: Flyer, Plakate, Karten- und Online-Informationen, um das Event zu bewerben und den Teilnehmer:innen Informationen zur Verfügung zu stellen (Hilfreich: Paket Information)
Zielgruppe
Bevölkerung ab 16 Jahren, Senior:innen, Pendler:innen
Aufwand
4/5