Facebook Österreich

How to Presse – So bringst du deine Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche in die Medien

Im folgenden Text findest du einige Tipps für die Pressearbeit zu deiner Aktion und Textbausteine, die du gerne verwenden kannst.

Stilisierte Österreich-Landkarte mit Symbolen für nachhaltigen Verkehr, wie Fahrräder, Züge und Roller.
Stilisierte Österreich-Landkarte mit Symbolen für nachhaltigen Verkehr, wie Fahrräder, Züge und Roller.

1. Rechtzeitig planen

Pressearbeit braucht Vorlauf. Überlege dir mindestens zwei Wochen vor deiner Aktion:

  • Was ist das Besondere an eurer Aktion?
  • Für wen ist sie relevant?
  • Gibt es einen spannenden Aufhänger oder Bildmoment? Wird zum Beispiel eine Urkunde übergeben, eine Rede gehalten oder ein Spiel gespielt, das sich gut fotografieren lässt. Oder hat eure Aktion eine Relevanz für die Stadt oder Gemeinde in der sie stattfindet?

2. Gute Geschichten statt trockener Infos

Die Medien interessieren sich weniger für Termine, mehr für Geschichten:

  • Gibt es engagierte Schüler:innen, kreative Ideen oder ungewöhnliche Partnerschaften?
  • Wie verändert die Aktion den Alltag der Menschen vor Ort?

3. Presseaussendung kurz & knackig

Eine gute Presseaussendung umfasst:

  • Überschrift: Worum geht’s? Warum jetzt?
  • Untertitel: 2–3 Sätze, die das Wichtigste zusammenfassen
  • Erster Absatz: Wer, was, wann, wo, warum – plus ein Zitat
  • Kontakt: Name, Telefonnummer, E-Mail

Tipp: Kein Fachjargon! Schreib so, wie du es jemandem im Bus erzählen würdest.

4. Bilder planen

Gute Pressefotos sind die halbe Miete!

  • Plane einen Fototermin mit einer starken Bildaussage (z. B. viele Fahrräder auf einer normalerweise autofreien Straße, Kinder auf gemalten Zebrastreifen, Politiker:innen auf dem Lastenrad)
  • Wenn möglich: Fotograf:in beauftragen oder jemanden bestimmen, der fotografiert

5. Verteiler nutzen

  • Schick deine Aussendung an Lokalmedien, Bezirksblätter, Online-Portale, Gemeindezeitungen oder an den regionalen ORF
  • Auch interessant: Umwelt- oder Mobilitätsredaktionen überregionaler Medien
  • Frag ggf. bei deiner Gemeinde oder Region nach einem bestehenden Presseverteiler

6. Presse einladen

Wenn du möchtest, dass die Medien über eure Aktion berichtet, schick eine Presse-Einladung 3–5 Tage vorher aus und lade gezielt Pressevertreter:innen ein.

Tipp: Persönlich nachtelefonieren oder -mailen erhöht die Chancen auf Berichterstattung enorm.

7. Social Media mitdenken

Was in der Zeitung steht, kann auch online Wellen schlagen:

  • Teile schöne Bilder auf Social Media und markiere lokale Medien
  • Nutze Hashtags wie #Mobilitätswoche und #EuropeanMobilityWeek
  • Poste auch „Behind-the-Scenes“-Momente – das macht die Aktion nahbar

8. Nach der Aktion – dranbleiben

  • Schick Medien gute Bilder und ein kurzes Nachbericht-Statement
  • Poste die Highlights online
  • Teile Medienberichte mit deinen Partner:innen – das motiviert fürs nächste Jahr!

Textbausteine

TIPP für euren Text: Baut diese Bausteine in eure Pressemeldung ein.

Beispiel für Einleitung:
„Vom 16. bis 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt – eine europaweite Initiative, die Städten und Gemeinden die Chance bietet, klimafreundliche Mobilität sichtbar zu machen und dafür zu begeistern. Unter dem Motto ‘Mobilität für alle’ möchten wir vor Ort zeigen, wie barrierefrei, erschwinglich und sicher Mobilität für jeden möglich wird…“

Damit habt ihr einen starken thematischen Rahmen, zitiert authentische Formulierungen von der offiziellen Website – und stärkt eure Pressearbeit mit glaubwürdigen Fakten und einem einladenden Aufruf zur Teilnahme.

ALLGEMEIN

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine europaweite Initiative, die Städten und Gemeinden die Chance bietet, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität sichtbar zu machen – und das auf vielfältige Weise. Unsere Aktion demonstriert beispielhaft, wie Verkehrsberuhigung, barrierefreie Zugänge und innovative Mobilitätsangebote Menschen jeden Alters einbezogen werden können. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und flexible Mobilitätslösungen zeigen wir, dass Mobilität nicht nur ein aktuelles Trendthema, sondern ein langfristiger Motor für den Wandel ist. Dabei greifen wir auch auf das Jahresthema zurück, das betont:
„Mobilität sollte für alle Menschen barrierefrei, zugänglich und sicher sein – unabhängig von körperlichen, psychischen, finanziellen und räumlichen Voraussetzungen.“

Heute startet die Europäische Mobilitätswoche, eine jährliche Initiative zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Städten und Gemeinden quer durch Europa. Unter dem diesjährigen Motto „Mobilität für alle“ setzt die Woche einen Schwerpunkt auf  Mobilitätsbedürfnisse aller, damit sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können – unabhängig von körperlichen, psychischen, finanziellen und räumlichen Voraussetzungen. Über 2.500 Städte und Gemeinden Europas nehmen teil, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel und intelligente Verkehrslösungen zu schärfen. Auch in Österreich engagieren sich in diesem Jahr wieder über 500 Gemeinden.

INHALTE DER EMW

Die Europäische Mobilitätswoche bietet Kommunen die Gelegenheit, innovative Aktionen für nachhaltige Mobilität auszuprobieren und den öffentlichen Raum verstärkt für Menschen nutzbar zu machen. Dies unterstützt die Schaffung von gesünderen, nachhaltigeren und inklusiveren Gemeinschaften in ganz Europa.
Die EMW bietet jedes Jahr eine Plattform, um Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltiger Mobilität zu schaffen, innovative Maßnahmen auszuprobieren und Menschen aktiv einzubinden und zum Mitmachen zu motivieren.
In ganz Österreich sind diverse Aktivitäten geplant, darunter Fahrradparaden, Workshops zum Thema umweltfreundliche Mobilität, Ausstellungen innovativer Transporttechnologien und autofreie Tage, um nachhaltige Mobilität zu fördern.

JAHRESMOTTO

Dieses Jahr soll mit dem Motto ‚Mobilität für alle‘ betont werden, dass alle Menschen die Möglichkeit haben sollen, ihre Mobilitätsbedürfnisse zu erfüllen und so aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen – unabhängig von körperlichen, psychischen, finanziellen und räumlichen Voraussetzungen.
Mit dem diesjährigen Motto „Mobilität für alle“ möchten wir die Bürger:innen dazu einladen, nachhaltige und klimafreundliche Mobilitätslösungen auszuprobieren und von den langfristigen Vorteilen für unsere Stadt und die Umwelt zu profitieren.

Weitere Infos zum Jahresthema hier.

Weitere Beiträge aus Österreich

How-to: Mach deine Aktionen sichtbar!

Ihr wollt eure Aktionen und Projekte für nachhaltige Mobilität ins Rampenlicht stellen? Dann macht mit! Im Rahmen der EMW präsentieren […]